Förderzentrum “Clemens Winkler” Brand-Erbisdorf
Schuljahresabschluss
Startseite > Schuljahr 2014/15 > Schuljahresabschluss
Lieblingstag unserer Zweitklässler? - Donnerstag! Warum? - Schwimmunterricht! Seit vielen Jahren findet nun schon der Schwimmunterricht für die zweiten Klassen im „Johannisbad“ in Freiberg statt. Ziele und Aufgaben sind nicht allein das Erlernen der Schwimmtechniken, sondern auch folgende Dinge: 1. die Wassersicherheit zur Verringerung der Ertrinkungsgefahr erstellen; persönliche Ängste überwinden (z. Bsp. beim Tauchen); Kenntnis von Baderegeln 2. besondere Umwelt- und Körpererfahrungen im Wasser sammeln 3. neue Bewegungen und neue Selbstsicherheiten selbstständig erarbeiten 4. neue und besondere soziale Erfahrungen sammeln 5. gesundheitsfördernde und präventive Aktivitäten entwickeln 6. neue Gestaltungsmöglichkeiten für Bewegungsmuster erleben 7. mit neuen Regeln und neuen Elementen spielen lernen 8. Schwimmen als Wettkampfsport betreiben 9. das Schwimmen und Baden als Sport und „Nicht“-Sport“ kennen lernen 10. Schwimmen können als Voraussetzung für vielfältige Aktivitäten im, am und auf dem Wasser, z.B. Rettungsschwimmen und verschiedene Wassersportarten. In den ersten Wochen des Schuljahres steht die Wassergewöhnung im Vordergrund. Mit spielerischen Elementen werden die Kinder im maximal schultertiefen Wasser mit verschiedenen Bewegungsformen und Aktivitäten vertraut gemacht. Dabei gewinnen sie Vertrauen in die angebotenen Schwimmhilfen (Bretter, Gürtel, Nudeln) und natürlich in sich selbst. Schrittweise und immer in Bezug zum individuellen Entwicklungsstand des einzelnen Kindes werden die verschiedenen Schwimm-, Atem- und Tauchtechniken in Kleingruppen erarbeitet und intensiv geübt. Dafür stehen mehrere Schwimmlehrer zur Verfügung. Nach einigen Wochen bzw. Monaten werden aus den anfänglichen „Bade-Mäusen“ teilweise richtig gute Schwimmer.  So gelingt den meisten Kindern das „Zeugnis für Frühschwimmer“ (=Seepferdchen“). Einige Kinder können sogar stolz auf das erreichte „Jugendschwimmabzeichen in Bronze“ sein. Die jeweiligen Urkunden und Abzeichen können dann für 5,- Euro erworben werden. Die offiziell geltenden Anforderungen für die einzelnen Schwimmabzeichen finden Sie hier bzw. unter www.dlrg.de/lernen.
Frühschwimmer (Seepferdchen) Sprung vom Beckenrand und 25 m Schwimmen Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus  schultertiefem Wasser Jugendschwimmabzeichen Bronze Sprung vom Beckenrand und mindestens 200 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes Sprung aus 1 m Höhe oder Startsprung Kenntnis der Baderegeln Jugendschwimmabzeichen Silber Startsprung und mindestens 400 m Schwimmen in höchstens 25 Minuten, davon 300 m in Bauch- und 100 m in Rückenlage zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes 10 m Streckentauchen Sprung aus 3 m Höhe Kenntnis der Baderegeln und der Selbstrettung Jugendschwimmabzeichen Gold (Mindestalter 9 Jahre) 600 m Schwimmen in höchstens 24 Minuten 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:10 Minuten 25 m Kraulschwimmen 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit    oder 50 m Rückenkraulschwimmen 15 m Streckentauchen Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen von drei Tauchringen aus einer Wassertiefe von etwa 2 Metern innerhalb von 3 Minuten in höchstens 3 Tauchversuchen Sprung aus 3 m Höhe 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen Kenntnis der Baderegeln Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und einfache Fremdrettung           (Quelle: www.dlrg.de)
Auch im kommenden Schuljahr findet donnerstags wieder der Schwimmunterricht für unsere Klasse 2 im Freiberger „Johannisbad“  statt. Auf Grund einer 14-tägigen Schließzeit des Bades nach den Sommerferien beginnt der Schwimmunterricht voraussichtlich in der dritten Schulwoche. Dafür benötigt Ihr Kind folgende Dinge: Badeanzug bzw. eng anliegende Badehose (kein Bikini bzw. keine weiten und langen Bermuda-Shorts o.ä) großes Handtuch (kein Bademantel) Duschbad (auslaufsicherer Verschluss) aus Sicherheits- und hygienischen Gründen Badeschuhe (Name drauf) Badekappe mit gut leserlichem Vornamen drauf (Badekappe möglichst aus Stoff, nicht aus Gummi; erhältlich in Sportgeschäften, Drogeriemärkten oder im „Johannisbad“  für ca. 3 Euro) Plastiktüte für die nassen Sachen eine ausreichend große Tasche bzw. Rucksack witterungsgerechte Kleidung und Kopfbedeckung (auch im Sommer!) Bitte packen Sie die Badetasche gemeinsam mit Ihrem Kind! Ohrschmuck (und auch anderer Schmuck) darf wegen der Verletzungsgefahr während des Schwimmunterrichtes nicht getragen werden! Bitte entfernen Sie diesen zu Hause, da Ihr Kind sonst nicht am Schwimmen teilnehmen darf! Weitere Informationen erhalten Sie am ersten Elternabend zu Beginn des neuen Schuljahres.
Berichte Clemens Winkler Berichte Sonderpäd. Förderung Berichte Schule Berichte Statistisches Berichte Beratungsstelle Berichte Praktika Berichte Links Berichte Interner Bereich Berichte Gästebuch Berichte Neues Berichte Wirbelwind e.V. Berichte Sport Berichte Projekte Berichte Startseite Berichte Archiv Berichte Ganztagsangebot